Wahrnehmung und Leiter der Schlussfolgerung
Julian Engel • 31. August 2020
Die Wahrheit über die Realität - und wie wir mehr Freiheit erfahren können
Lesedauer: ca. 4 min
Was ist eigentlich Wahrnehmung?
Und wie denke wir?
Alles ist relativ! Dieser Satz ist in der Physik durch die Relativitäts-Theorie inzwischen für die meisten Menschen ein Begriff. Er gilt aber auch für das was wir als Menschen wahrnehmen.
Was heißt das?
Jeder Mensch lebt in seiner eigenen Welt. Diese ist beeinflusst durch unsere Erfahrungen und inneren Einstellungen zu Themen und unsere Beziehung zu diesen Themen und Menschen.
Diese Verknüpfungen helfen unserem Gehirn die Realität zu vereinfachen. Um uns einfacher zurecht zu finden und leichter Entscheidungen treffen zu können.
Was bedeutet das jedoch für zwischenmenschliche Begegnungen?
Es bedeutet, dass ich eigentlich davon ausgehen müssen, dass unser Gegenüber die Welt anders sieht, als ich. Mit dieser Basis können wir durch Kommunikation ein gemeinsames Bild der Welt und Realität aufdecken. Dieses ist gespeist aus den Perspektiven, die wir haben.
Wie entsteht das innere Bild der Realität?
Im Laufe unseres Lebens werden wir durch das beeinflusst, was wir erleben. Wer hat was zu uns gesagt? Was haben wir in unserer Kindheit erlernt? Wie haben wir uns selbst erfahren? Waren wir eher mutig, oder eher schüchtern? Wer war unser Vorbild?
Unser Gehirn nimmt diese Erfahrungen und speichert diese ab. Dadurch etablieren wir Verhaltensweisen. Je öfter wir diese Verhaltensweisen wiederholen, desto mehr verinnerlichen wir sie. Und so entsteht ein immer klareres Bild das wir von der Welt haben. So lange, bis wir es für die Wahrheit halten. Unsere eigene kleine Wahrheit.
Was ist der Unterschied zwischen Wahrheit und Realität?
Jeder Mensch hat seine eigene Wahrheit. Diese können Schnittpunkte mit der Realität haben. Diese Wahrheiten sind nur eine Perspektive auf die Wirklichkeit. Je mehr Menschen zusammen kommen, desto mehr Sichtweisen auf die Realität gibt es.
Was ist nun das Problem?
Dadurch ,dass wir denken jeder sieht die Welt gleich, können Konflikte über die Wahrheit entstehen.
Wir streiten darüber, was nun Wahr ist.
Es gibt keine absolute Wahrheit!
Es gibt nur verschiedene Sichtweisen auf die Realität!
Wie können wir nun diesen Kreislauf, der automatisch in unserem Gehirn abläuft erkennen?
Das Modell der Leiter der Schlussfolgerung kann helfen, diese Schritte die von unserer Wahrnehmung zu unseren Handlungen führen bewusst zu machen.
Im folgenden Video werden die Stufen der Leiter genauer erklärt:
Bewusstwerden der Schritte
Diese Schritte laufen in Sekundenbruchteilen in unserem Gehirn ab.
Indem wir uns bewusst werden, dass es mehrere Schritte sind, die von der reinen Wahrnehmung zur Handlung führen, können wir diese bewusst gehen.
Wenn wir das tun, können wir beginnen anders zu handeln.
Wir erfahren mehr Freiheit in unserem Handeln. Da wir nicht mehr aufgrund unserer Erfahrungen und eingefahrenen Denkstrukturen entscheiden, sondern nun die Wahl haben, ob wir so entscheiden wollen, oder nicht.
Mehr Freiheit scheint mir ein guter Anreiz zu sein, unsere Denkprozesse bewusster wahrzunehmen und zu besseren und gesünderen Entscheidungen für uns aber auch für andere zu kommen.

Ich habe mir überlegt, was kann ich als Berater zu dieser Situation mit Homeoffice und Corona beitragen? Ich biete ab sofort kostenlose Beratungen an. Ab Montag, 23.03. beginne ich mit Onlinesprechstunden zu folgenden Themen: Homeoffice : Wie kann es gelingen? Was muss ich beachten? Onlinemeetings : Wie können wir durch das Internet zielgerichtet arbeiten und was braucht es für ein gelungenes Miteinander? Socialdistancing : Wie bleiben wir trotzdem in Kontakt? Was brauchen wir jetzt als Menschen? Austausch : Wie gehts mir jetzt als Führungskraft / Unternehmer / Selbständiger? Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei der Mailingliste an:

In Zeiten von Corona wird viel von unserer Arbeitsweise abverlangt. Kindergärten und Schulen sind geschlossen. Die Kinder sind zu Hause. Die Eltern müssen auch zu Hause bleiben, damit die Kinder versorgt sind, oder weil der Betrieb Home-Office angeordnet hat. Wie kann man mit dieser Situation gut umgehen? Wie kann man Streitereien vermeiden? Und trotzdem den Umständen entsprechend "gute" Arbeit leisten? Zuerst muss gesagt werden: Homeoffice bedeutet nicht, dass man unproduktiver ist! Im Home Office gibt es einige Aspekte die man beachten muss. Hierzu folgt bald ein neuer Beitrag. Home-Office mit Kindern ist jedoch wie Jonglieren mit 15 Bällen. Die Kinder wollen eure Aufmerksamkeit. Und wenn ihr sie wegschickt, wird sich deren Bedürfnis nicht in Luft aufgelöst haben. Deswegen gibt es einige Punkte, die ich aus meiner 10 jährigen Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen bei den Pfadfindern sammeln konnte, hier beachtet werden können. Ich habe auch noch ein paar kreative Ideen mit dazu gepackt. Vielleicht passt ja das eine oder andere für euch. Bleibt kreativ!

Beim Company Building – strukturiertes Aufbauen und Positionieren eines Unternehmens – gilt es frühzeitig einen Prozess des Loslassens anzustoßen. Die Bereitschaft zur Veränderung ist ein erster Schritt. Im Vortrag werden die wichtigsten Elemente der aktiven Arbeit am Unternehmen erläutert. Sie erhalten grundlegende Informationen zum Thema Veränderung von Unternehmensstrukturen . Was sind die Vorteile des aktiven Company Buildings ? Welche Rolle spielt es in einer zunehmend digitalen Welt? Ein innovatives Unternehmen benötigt mehr denn je einen eigenen Charakter, welcher durch bewusste Mitarbeiter zum Leben gebracht wird. Zum Schluss der Veranstaltung erhalten Sie einen Quick-Check, um einen ersten Anhaltspunkt zu bekommen: Was oder wer ist der Flaschenhals? Was sollte jetzt in Angriff genommen werden? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. ZIELGRUPPE: Inhaber/-innen, Gesellschafter/-innen, Geschäftsführer/-innen, Unternehmer/-innen, die mehr am als im Unternehmen arbeiten wollen PROGRAMMSCHWERPUNKTE: Grundlegende Überlegungen rund um strukturierte Arbeit am Unternehmen Welche Voraussetzungen ist für eine erfolgreiche Optimierung der Unternehmensstruktur erforderlich? Aufgaben des Unternehmensinhabers Welche einzelnen Schritte sind auf dem Weg der Veränderung zu beachten? Welchen Invest muss ich bereit sein zu gehen, um von meinem Unternehmen mit Leichtigkeit zu profitieren? Wo stehe ich mit meinem Unternehmen?

In der Sprechstunde erhältst Du konkrete Tipps und Empfehlungen für Deine tägliche Arbeit als Führungskraft in Verbindung mit dem Thema Mitarbeiterführung. Mitarbeiterführung ist eine komplexe Aufgabe auf die wir oft nicht richtig vorbereitet werden und wir versuchen im Alltag nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln (was uns aber nicht immer zufrieden stimmt). Als Führungskraft braucht es zum einen Zeit und zum anderen Möglichkeiten zum Austausch um die eigenen Skills der Mitarbeiterführung weiterzuentwickeln. Warum die Sprechstunde? Die Sprechstunde für Führungskräfte gibt Dir konkrete Informationen und Handlungsempfehlungen rund um das Thema Führung. Wenn es um Mitarbeiterführung geht, dann passieren an einem Tag oder in einer Woche so viele Dinge, auf die ich als Führungskraft nicht immer eine Antwort habe … In der Sprechstunde bekommet Du eine individuelle Antwort auf Deine Fragen. Die Sprechstunde „Meine Rolle als Führungskraft“ findet am 30.01.2020 statt Welche Rollen gibt es? Was hat das mit mir zu tun? Welche Verantwortungen stehen damit in Verbindung? Wie wende ich das im Alltag an? Zeit, Ort, keine Kosten Die Führungskräfte/Mitarbeiterführung-Sprechstunde findet monatlich am CoworkingCampus Augsburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei . Eine Anmeldung per E-Mail (mit Datum der Sprechstunde) an events@coworkingcampus.de hilft uns bei der Planung.
Im Rahmen meiner Weiterbildung zum systematischen Berater sollten wir zum Abschluss eine Präsentation von unseren Erfahrungen und Erkenntnissen der Gruppe präsentieren. Da wir in unserer Kleingruppe nur zu dritt waren und dies auch schon während den Lerntreffen immer wieder Schwierigkeiten bei Rollenspielen und ähnlichem hervorbrachte, entschieden wir uns einen Film zu drehen. Hier wählten wir die Form einer "Dauerwerbesendung" für die Ausbildung zum systematischen Berater. Nach nun fast eineinhalb Jahren sind die Teilvideos auf YouTube zu sehen. Viel Spaß beim Ansehen!